Gemeinsam mit- und voneinander lernen

Unser Angebot

Gemeinsam mit unseren Expert:innen haben wir ein abwechslungsreiches Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot entwickelt, das wir regelmäßig an die Bedürfnisse und Herausforderungen der Lehrenden in der Grundbildung anpassen. Was beschäftigt Sie aktuell?

Netiquette – für unsere Angebote, insbesondere Qualifizierungsmodule

  • Die Anmeldung zu unseren Angeboten ist verbindlich, Ihre Teilnahme wird über unsere Projektmittel finanziert. Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige schriftliche Abmeldung, damit Interessent:innen auf der Warteliste nachrücken können.
  • Eine aktive Mitarbeit in der Veranstaltung mit angeschalteter Kamera und unter Angabe des Vor- und Nachnamens wird vorausgesetzt – auch als Akt der Höflichkeit gegenüber der/dem Dozierenden.
  • Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist die vollständige Teilnahme an allen drei Phasen des Moduls (Workshopphase/Selbstlernphase/Abschlussphase) inkl. Erledigen einer Selbstlernaufgabe notwendig.
  • Bei erstmaliger Teilnahme an einem Modul ist die Einreichung des ESF plus-Kontaktfragebogens vor Beginn der Teilnahme verpflichtend. Ohne den Bogen können wir Ihnen leider keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.

Neu:

InteG Qualifizierungsreihen

QR Peer-to-Peer: Kollaboratives Arbeiten mit dem Didaktischen Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung ​

– Gemeinsam Unterrichtsideen für mehrsprachige Lerngruppen (DaE und DaZ) entwickeln –

mit Marsilia Podlech und N.N., PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG 

In dieser Weiterbildung lernen Sie das >> didaktische Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung nach Löffler (2008) kennen. Das Modell besteht aus vier Säulen, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Sie umfassen die Fertigkeiten Lesen und Schreiben, den systematischen Erwerb eines Grundwortschatzes sowie schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die Lebenswelt der Lernenden.  

Gemeinsam entwickeln und erproben wir kreative Übungen zu jeder Säule – mit einem besonderen Fokus auf die Binnendifferenzierung in mehrsprachigen Lerngruppen (DaE und DaZ). So können Sie sich einen bedarfsgerechten Methoden- und Materialkoffer für den Kursalltag zusammenstellen.  

Das Peer-to-Peer-Format bietet dabei durch den intensiven fachlichen Austausch wertvolle neue Perspektiven und Ideen für die Praxis sowie kollegiale Unterstützung bei didaktisch-methodischen Fragen und Herausforderungen 

Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 40 UE in vier Online-Workshops mit zwischengeschalteter Einzel- und Gruppenarbeit.  

Termine 2025

07.02. | 07.03. | 04.04. | 09.05.
jeweils 9:30 – 15:00 Uhr

genauere Informationen zu den Workshops folgen

Workshop

  • Kennenlernen des Peer-to-Peer-Konzepts von Communities of Practice
  • Einstieg in das didaktische Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung nach Löffler (2008).
    Sie erhalten einen Überblick über die vier Säulen und den lebensweltorientierten Rahmen des Modells
  • Vertiefung von Säulen 1 und 2: Gemeinsames (Vor-)Lesen erwachsenengerechter Texte / Lebensnahe Texte schreiben​

Einzelarbeit

  • Qualitätskriterien für Übungen und Unterrichtsmaterialien

Gruppenarbeit

Workshop

  • Besprechung und Auswertung der Gruppenarbeit zu Säule 1 und 2.
  • Mehrsprachigkeit in der AuG
  • Vertiefung von Säule 3: Schriftelemente, Sprachreflexion und Lesetechniken

Einzelarbeit

Gruppenarbeit

 

Workshop

  • Besprechung und Auswertung der Gruppenarbeit zu Säule 3.
  • Vertiefung von Säule 4: Aufbau und Sicherung eines (Rechtschreib-) Grundwortschatzes​
  • Austausch und offene Fragen

Einzelarbeit

Gruppenarbeit

Workshop

  • Präsentation der Unterrichtskonzepte im Abschlusskolloquium
  • Offene Fragen und Vernetzung
  • Evaluation

QR KI-Werkstatt

– Unterüberschrift falls notwendig –

mit Marsilia Podlech und N.N., PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG 

Termine 2025

xx.xx. | xx.xx. | xx.xx. | xx.xx. | xx.xx. 
jeweils xx:xx – xx:xx Uhr

genauere Informationen zu den Workshops folgen

Workshop

  •  

Einzelarbeit

  •  

Gruppenarbeit

  •  

Workshop

  •  

Einzelarbeit

  •  

Gruppenarbeit

  •  

Workshop

  •  

Einzelarbeit

  •  

Gruppenarbeit

  •  

Workshop

  •  

Einzelarbeit

  •  

Gruppenarbeit

  •  
  •  

Workshop

Qualifizierung

– Damit wir weiterhin Qualifizierungen anbieten können, die Sie als Kursleitende in Ihrer Professionalisierung weiterbringen, evaluieren wir regelmäßig unsere Angebote für Sie neu. Aktuell sind wir daher in einer neuen Planungsphase und bieten Ihnen hier bald neue, spannende Qualifizierungsmöglichkeiten. –

Gerne abonnieren Sie zwischenzeitlich unseren >> Newsletter, um keine Entwicklung zu verpassen! 

Barrieren abbauen mit Einfacher Sprache – Methoden und Übungen für die Grundbildung

Einfache Sprache hilft, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und fördert die Teilhabe aller Lernenden. In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine Einführung in das Konzept und die Bedeutung von Einfacher Sprache. Sie lernen Regeln und Techniken für verständliches Schreiben und Sprechen kennen und diskutieren die Unterschiede zur Leichten Sprache.
In praktischen Übungen werden Texte in Einfache Sprache übersetzt und Strategien vorgestellt, wie Einfache Sprache in den Unterrichtsalltag integriert werden kann.

Ziele:

  • Verständnis und Anwendung der Einfachen Sprache 
  • Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Lernens 
  • Nutzung der Potenziale grundlegender Sprachtools im Unterricht 

Dozentin:

Katrin Hillenbrand – Büro für Leichte Sprache, Diakonie Pforzheim

______

Kosten: kostenfrei

Ort: Online

– Zur Zeit sind alle Plätze belegt,
gerne nehmen wir Sie in die Warteliste auf. –

Start: 19.09.2024

Termine

Workshop-Phase

19.09.2024

09:00 – 16:00 Uhr

Selbstlern-Phase

20.09. – 24.09.2024

Abschluss-Phase

25.09.2024

17:30 – 19:30 Uhr

Anmeldeschluss: 12.09.2024

"Das darf ich ja wohl noch sagen!“ - Kontroverse Themen im Grundbildungskurs professionell begleiten

 

Das Qualifizierungsangebot entfällt leider

In diesem Modul setzen wir uns damit auseinander, wie kontroverse Themen im Grundbildungskurs, z.B. aus Religion, Politik und Alltag, professionell begleitet werden können. Wir arbeiten mit dem Anti-Bias Ansatz, um eine würdevolle und respektvolle Lernumgebung zu schaffen. Gemeinsam erarbeiten wir Methoden und Strategien, um mit Widerstand bei Kursteilnehmenden konstruktiv umzugehen.

Ziel ist es, Dozierende in der Grundbildung zu befähigen, auch schwierige Themen souverän und empathisch zu behandeln. Entdecken Sie, wie Sie Herausforderungen im Unterricht als Chancen für tiefere Lernprozesse nutzen können und lernen Sie, eine Atmosphäre des Vertrauens und gegenseitigen
Respekts zu fördern. Wir arbeiten mit Fallbeispielen und praktischen Übungen, um einen Transfer in die eigene berufliche Praxis fördern zu können.

Dozentin:

Sabrina Stadler – Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg

______

Kosten: kostenfrei

Ort: Online

Start: 12.10.2024

Termine

Workshop-Phase

12.10.2024

09:00 – 16:00 Uhr

Selbstlern-Phase

13.10. – 23.10.2024

Abschluss-Phase

24.10.2024

16:00 – 18:00 Uhr

Anmeldeschluss: 30.09.2024

POETA – Poesiepädagogische Ansätze in der Grundbildung: Impulse zu poetischen Zugängen zur Sprache und Schrift

Dieser Workshop lädt Dozent:innen der Alphabetisierung und Grundbildung ein, bekannte Konzepte der Alphabetisierungsarbeit in den Bereichen Deutsch als Erst- und Deutsch als Zweitsprache mit Erfahrungen zu poesiepädagogischen Ansätzen in Beziehung zu setzen.

Das erwartet Sie an den zwei Workshoptagen:

  • Vorstellung des Projekts POETA (Poetry-based approaches for basic education for adults) und seiner poesiebasierten Ansätze für die Grundbildung
  • Einblick in den POETA-MOOC und in Praxisbeispiele aus dem POETA-E-Book
  • Erprobung poesiepädagogischer Ansätze in praktischen Übungen;
  • Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung
  • Planung einer Unterrichtsskizze und Transfer in die eigene Praxis

Dozent:innen:

Selina Tschida & Kajo Wintzen – Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz – Landesarbeitsgemeinschaft e.V. / Projekt POETA

______

Kosten: kostenfrei

Ort: Online

Disclaimer: Das Projekt POETA wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben

Start: 16.11.2024

Termine

Workshop-Phase

16.11.2024

09:00 – 15:30 Uhr

Selbstlern-Phase

17.11. – 01.12.2024

Abschluss-Phase

02.12.2024

16:00 – 19:15 Uhr

Anmeldeschluss: 09.11.2024

Die Rolle von KI im nachholenden Schriftspracherwerb - ein Workshop für Grundbildungspädagog:innen

Mit der Unterstützung von Chat GPT & Co. können Menschen auch ohne umfangreiche Lese- und Schreibfähigkeiten schriftliche Kommunikation bewältigen. Man kann Sprache-zu-Text-Tools nutzen oder ein Foto eines Briefes/einer handschriftlichen Notiz hochladen und der KI alle weiteren Anweisungen mündlich geben.  

Generative KI reduziert nicht nur schriftliche Barrieren, sondern verändert die Relevanz von Schrift generell. Wenn Lese- und Schreibanlässe bedarfsorientiert durch mündliche Kommunikation gesteuert werden, wandelt sich die Funktion von Schriftlichkeit in der Lebens- und Arbeitswelt grundlegend. 

Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen: 

  • Wie lernen wir in Zukunft Schrift? 
  • Welche Relevanz wird Schriftlichkeit in Zukunft haben? 
  • Was bedeutet diese Entwicklung für die Rolle der Lehrenden in der Alphabetisierung und Grundbildung (AuG)? 

Der Workshop zielt darauf ab

  • eine Bewertungskompetenz für die Einbindung Generativer KI in die AuG zu vermitteln 
  • die eigene Rolle und das eigene Lernen zu reflektieren 
  • Potenziale grundlegender KI-Tools im Unterricht zu nutzen 

Dozentinnen:

Christiane Carstensen – Deutsch im Job GmbH 

Marsilia Podlech – Integ (WiBeG)

______

Kosten: kostenfrei

Ort: Online

Start: 22.11.2024

Termine

Workshop-Phase

22.11.2024

09:30 – 14:15 Uhr

Selbstlern-Phase

23.11. – 11.12.2024

Abschluss-Phase

12.12.2024

17:30 – 19:30 Uhr

Anmeldeschluss: 15.11.2024

Titel

Beschreibungstext

Dozent:innen:

Name – Institution

______

Kosten: kostenfrei

Ort: Online

Start: 12.10.2024

Termine

Workshop-Phase

xx.xx.202x

xx:xx – xx:xx Uhr

Selbstlern-Phase

xx.xx. – xx.xx.202x

Abschluss-Phase

xx.xx.202x

xx:xx – xx:xx Uhr

Anmeldeschluss: xx.xx.202x

>> Laufende Kurse

xx.xx.202x – xx.xx.202x

Name des Moduls

Vergangene Kurse

  • Individuelle Literalitätskonzepte positiv im Kurs nutzen! – Anregungen und Impulse zum biographischen und partizipativen Arbeiten im Kurs – in Kooperation mit AlphaLab
  • Diversitätssensibler Umgang mit Kursteilnehmenden in der Grundbildung
  • AFRA – Aachener förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse nach Herné & Naumann
  • Barrieren abbauen mit Einfacher Sprache – Methoden und Übungen für die Grundbildung
  • Kooperationsworkshops mit dem F3_kollektiv: Klimakrise, Strom und Internet in der Grundbildung
  • Kooperationsworkshops mit dem F3_kollektiv: Fake News erkennen in der Grundbildung
  • Das GRETA-Kompetenzmodell in der Alphabetisierung und Grundbildung

Wissenschaft und Praxis im Austausch

Fachgespräche bei WiBeG

Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung.

Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker:innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: – online – über ZOOM

Ablauf

  • Die Lektüre der Texte dient als Grundlage für das Fachgespräch und soll einen aktiven und lebendigen Austausch ermöglichen. 
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Fachtexte der Referent:innen.
  • Notieren Sie vorab Fragen, Gedanken oder Anmerkungen zu den Texten.
  • Sie haben vorab inhaltliche oder organisatorische Fragen? Schreiben Sie an:  Aline Steger
Sie haben Interesse? Melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Themen

Weitere Termine folgen demnächst…

07.11.2024

– Sandra Langer & Prof. Dr. Ilka Koppel – PH Weingarten

Im Fachgespräch zum Thema „Orientierungsrahmen zum Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung“ diskutieren Prof’in Dr. Ilka Koppel und Sandra Langer die Möglichkeiten der Integration digitaler Technologien in der Grundbildung. Der im Rahmen des Forschungsprojekts GediG entstandene Orientierungsrahmen behandelt die digitale Grundbildungskompetenz als Balance zwischen Standardisierung (DigComp 2.2, DigComp AT) und Individualisierung (Digital Inclusion Pathway).

Um Kursleitende beim Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung zu unterstützen, wurde ein Orientierungsrahmen erstellt. Dafür wurde eine sogenannte heuristische Evaluation durchgeführt, bei der die Usability digitaler Lernprogramme und Helfer in der Grundbildung untersucht wurde. Anhand von Beispielen für den Einsatz von Blogs, Lernprogrammen, E-Mails, Sprachnachrichten, Apps und Homepages in Grundbildungskursen wird diskutiert, wie Kursleitende mit dem Orientierungsrahmen in ihrer Kurspraxis unterstützt werden können und wie eine praxisnahe Einbindung digitaler Medien in Grundbildungskursen gestaltet werden kann.

05.12.2024

Dr. Marie-Anne Morand – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Fribourg & PH Fribourg

Phonologische Bewusstheit bezeichnet eine metalinguistische Fähigkeit, die lautliche Struktur der Sprache zu analysieren und manipulieren. Die phonologische Bewusstheit ist einerseits Voraussetzung für den alphabetischen Schriftspracherwerb und entwickelt sich andererseits währenddessen. Inwiefern die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit im Rahmen der Alphabetisierung erwachsener Migrant:innen relevant ist, soll in diesem Fachgespräch insbesondere aus theoretischer und wissenschaftlicher Perspektive besprochen werden. 

00.00.202x

– Name des/der Referent:in – Einrichtung

Beschreibung des Inhalts

00.00.202x

– Name des/der Referent:in – Einrichtung

Beschreibung des Inhalts

Archiv

  • 23.05.2024 – „Nachhaltigkeit und Politische Grundbildung im nachholenden Schriftspracherwerb“ – mit Andreas Klepp – Regionales Grundbildungszentrum an der VHS Braunschweig
  • 11.04.2024 – „Netzwerke in der Grundbildung und ihre Bedeutung für die Professionalisierung“ Mit Nana Dreßler & Marsilia Podlech 
  • 21.03.2024 – „Lautgliederung und Vokaldifferenzierung – Schwachstellen in der fachdidaktischen Lehrkräfteausbildung“ – mit Prof. Dr. Günther Thomé – Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg
  • 18.01.2024 – „Zum Potenzial von Mehrsprachigkeit für die Grundbildung“ – mit Aline Steger & Francesca Mazza, WiBeG/ InteG
  • 15.06.2023 – „Digital Inclusion Pathway – vier Stufen zur digitalen Teilhabe in der Grundbildung“ – mit Sandra Langer, GediG
  • 01.06.2023 – „Ich als Lernende habe die Kursleiterinnen hier als Menschen kennengelernt.“ Partizipative Forschungsstrategien als Gewinn für das Kursgeschehen? – mit Dr. Antje Pabst, Susanne Kiendl und Dr. Melanie Benz-Gydat, Alpha-Lab
  • 04.05.2023 – „Orthografisches Wissen von Lehrkräften“ – mit Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 02.03.2023 – „Geringe Numeralität – mathematische Grundbildung für Erwachsene“ – mit Prof. Dr. Andreas Kittel, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 08.12.2022 – „Grundbildung im Strafvollzug – Herausforderungen und Perspektiven“ – Michael Lasthaus, Lehrkraft Forensische Psychiatrie, NRW
  • 17.11.2022 – „Literalität und Stigma“ – Dr. Ulrich Steuten, Soziologe und ehem. Fachbereichsleiter an der VHS Moers
  • 27.10.2022 – „Raum für (Macht)kritische Perspektiven in der Grundbildung” – Evelyn Linde & Katrin Konrad, F3 Kollektiv, Berlin
  • 29.09.2022 – „Wenn ‘nochmal durchlesen’ einfach nicht hilft – Texte kontrollieren als wichtige Fähigkeit im Schriftspracherwerb“ – Dr. Gertrud Kamper, Erziehungswissenschaftlerin und ehem. Lehrkraft für Alphabetisierung, Berlin
  • 25.08.2022 – „Lernberatung in der Grundbildung Erwachsener – Beratungsverständnis, Konzepte, Potenziale“ – Dipl. Päd. Rosemarie Klein und Dipl. Päd. Gerhard Reutter, Büro für Berufliche Bildungsplanung, Dortmund
  • 30.06.2022 – „Einfache Sprache – leichte Sprache. Didaktische Potenziale für die Alphabetisierung und Grundbildung“ – Jun.-Prof. Dr. Bettina M. Bock, Universität zu Köln
  • 05.05.2022 – „Sprachwissenschaftliche Grundlagen für die Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz“ – Prof. Dr. Günther Thomé, Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg
  • 07.04.2022 – „Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge“ – Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg
  • 10.03.2022 – „Vier Säulen für den nachholenden Schriftspracherwerb. Ein didaktischer Orientierungsrahmen für die Alphabetisierung“ – Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten

Vernetzungscafé

Die Vernetzung zwischen Akteur*innen in der Grundbildung ist uns ein ganz besonderes Anliegen!

Aus diesem Grund laden wir im vierwöchigen Turnus – immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr – zum Vernetzungscafé auf zoom ein. Egal ob Neuigkeiten aus der Szene, Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag oder einfach nur Small Talk: Tauschen Sie sich bei einer Tasse Kaffee und in lockerer Atmosphäre mit anderen Akteur*innen der Alphabetisierungs- und Grundbildungspraxis aus. Das Vernetzungscafé wird von zwei Mitarbeiter*innen des WiBeG-Teams begleitet.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat
17.00 – 18.00 Uhr

Interesse an Vernetzung? Auf  Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Zoom-Link zu. 

Nächste Termine

12.10.

offenes Thema

09.11.

Thema folgt

14.12.

Thema folgt

Professionell qualifiziert für die Alphabetisierung und Grundbildung 

Sie haben bereits mehrere Angebote bei WiBeG besucht und/oder planen eine vertiefte Fortbildung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung?  Wir bieten Ihnen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Qualifizierung an, die wir mit dem WiBeG-PROFolio dokumentieren und durch eine Bescheinigung der PH Weingarten bestätigen.  

PROFolio

Die Sammelbescheinigung “WiBeG-PROFolio” dient der Systematisierung individueller Fortbildungsbedarfe und dem Nachweis der absolvierten Leistungen.

Wir orientieren uns an der Empfehlung der AlphaDekade und bieten eine Bescheinigung für einen Umfang von 80 Unterrichtseinheiten (UE) an. Entsprechend Ihres individuellen Fortbildungsbedarfs können Sie sich aber auch ein WiBeG-PROFolio von 40 UE bescheinigen lassen.

Die Formate und Inhalte der Qualifizierung können Sie frei nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen. Verpflichtend ist lediglich die Teilnahme an mindestens zwei Qualifizierungsmodulen für das PROFolio mit 40 UE bzw. fünf Qualifizierungsmodulen für das PROFolio mit 80 UE.

Die Anrechnung von Selbstlernangeboten erfolgt durch ein Reflexionsgespräch mit einer Mitarbeiterin von WiBeG. Bei Fachgesprächen und Qualifizierungsmodulen sind Vorbereitung und Teilnahme zur Anrechnung ausreichend.

Für den Einstieg in den PROFolio-Prozess besteht die Möglichkeit einer Orientierungsberatung. Hier können Sie gemeinsam mit unserer Beraterin Ihren Weiterbildungsbedarf ermitteln und inhaltliche Schwerpunkte setzen. Auch wenn Sie Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Außerdem können Sie Ihren Lernprozess und Ihre berufliche Entwicklung im Rahmen einer Abschlussberatung reflektieren.

Ihre Ansprechpartnerin

Marsilia Podlech, M.A

Sie haben bereits einige Angebote von uns besucht? Diese können Sie selbstverständlich nachträglich anrechnen lassen! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.