Gemeinsam mit- und voneinander lernen
Unser Angebot
Beratung
Kollegiale Beratung in der Grundbildung
Kollegiale Beratung ist ein bewährter Beratungsansatz, in dem sich die Gruppen- oder Teammitglieder in einer vorgegebenen Struktur wechselseitig zu beruflichen Fragen beraten. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen Rollen, Phasen und Methoden im Beratungsprozess zu erproben. Mit Unterstützung unserer erfahrenen Berater*innen führen Sie selbstständig kollegiale Beratungen durch. Gleichzeitig vernetzen Sie sich mit anderen Lehrkräften und Akteur*innen aus dem Arbeitsfeld Alphabetisierung und Grundbildung.
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: über das Kontaktformular
Termine
01./02.06.2022 - Online
- Tag 1: 01.06.2022
(15:30-20:00 Uhr) - Tag 2: 02.06.2022
(09:00-13:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 19.05.2022
13./14.10.2022 - Online
- Tag 1: 13.10.2022
(15:00-19:30 Uhr) - Tag 2: 14.10.2022
(09:00-13:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.09.2022
Meet-Up
Kollegiale Beratung
- Sie interessieren sich für die Kollegiale Beratung und wünschen sich nähere Informationen?
- Sie planen die Gründung einer Kollegialen Beratungsgruppe oder wollen sich einer Gruppe anschließen und suchen Mitstreiter*innen?
- Sie arbeiten bereits mit der Kollegialen Beratung und möchten sich gerne dazu austauschen?
Im Meet-Up Kollegiale Beratung können Sie sich mit Kursleitenden und Akteur*innen aus der Alphabetisierung und Grundbildung vernetzen und so die Kollegiale Beratung für Ihren Berufsalltag nutzbar machen. Das Meet-Up wird von zwei Mitarbeiterinnen des WiBeG-Teams begleitet. Interesse an dem Meet-Up? Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Zoom-Link zu.
Qualifizierung
Der Einsatz von Social Media in der Grundbildung (8h)
Social Media werden längst nicht mehr nur für alltägliche Zwecke genutzt. Insbesondere die aktuelle Zeit der Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Social Media für Lehr- und Lernzwecke einen großen Mehrwert besitzen. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie Social Media in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen (Deutsch als Erstsprache) eingesetzt werden können. Ziel des Workshops ist es, auf Grundlage der Erfahrungen der Teilnehmenden und eines fachlichen Inputs zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Grenzen von Social Media, verschiedene Einsatzmöglichkeiten in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen praktisch zu erarbeiten.
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: über das Kontaktformular
Start: 01.04.2022
Termine
Workshop-Phase
01.04.2022, 9:00 -13:00 Uhr
– online –
Selbstlern-Phase
01.04.2022 – 25.04.2022
– online –
Abschluss-Phase
29.04.22, 11:00 -13:00 Uhr
– online –
Anmeldeschluss: 18.03.2022
Phonologische Bewusstheit trainieren – ein interaktiver Methodenworkshop (8h)
Gegenstand dieses Qualifizierungsmoduls ist die phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung im Schriftspracherwerbsprozess erwachsener Lerner*innen.
- Welche Fähigkeiten zählen zur phonologischen Bewusstheit?
- Mit welchen Methoden und Materialien kann sie im Alphabetisierungsunterricht zielgruppenorientiert trainiert werden?
- Welche lautlichen Schwierigkeiten könnten sich für meine Kursteilnehmenden ergeben?
Mit diesen Fragen beschäftigen Sie sich im Rahmen dieses interaktiven Methodenworkshops, der von der Fortbildungsreferentin Doris Dietrich M.A. geleitet wird, Sprachwissenschaftlerin, erfahrene Kursleiterin und Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Alphabetisierung und Grundbildung an der PH Weingarten.
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: über das Kontaktformular
Start 02.04.2022
Termine
Workshop-Phase
– online –
Selbstlern-Phase
– online –
Abschluss-Phase
– online –
Anmeldeschluss: 18.03.2022
Mehrsprachigkeit als Chance in der Alphabetisierung und Grundbildung (8h)
Was versteht man unter Mehrsprachigkeit?
Wie kann man ihr Potenzial in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen nutzen?
Welche kreativen Tools und Methoden eignen sich dafür?
Dieses Qualifizierungsmodul beschäftigt sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit aus einer linguistischen und didaktischen Perspektive. Neben Potenzialen möchten wir auch eventuelle Hürden und Schwierigkeiten thematisieren. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch zwischen Kursleitenden der Alphabetisierung und Grundbildung. Gemeinsam werden wir Lösungsansätze zur sinnvollen Einbindung von Mehrsprachigkeit in die Unterrichtspraxis und in Lernangebote erarbeiten und reflektieren.
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: über das Kontaktformular
Start: 03.05.2022
Termine
Workshop-Phase
03.05.2022, 14:00 -18:30 Uhr
– online –
Selbstlern-Phase
03.05.2022 – 18.05.2022
– online –
Abschluss-Phase
23.05.22, 16:00 -18:00 Uhr
– online –
Anmeldeschluss: 19.04.2022
Peer-to-Peer: Gemeinsam Unterrichtsideen für den Alphabetisierungs-
unterricht entwickeln (8h)
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: über das Kontaktformular
Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH
U1, 16-19
68161 Mannheim
Start 23.07.2022
Termine
Workshop-Phase
–Präsenz–
Selbstlern-Phase
– online –
Abschluss-Phase
– online –
Anmeldeschluss: 09.07.2022
>> Laufende Kurse
03.05.2022 – 23.05.2022
Mehrsprachigkeit als Chance in der Alphabetisierung und Grundbildung
Vergangene Kurse
02.04.2022 – 25.04.2022
Phonologische Bewusstheit trainieren – ein interaktiver Methodenworkshop
24.03.2022 – 25.03.2022 / 24.02.2022 – 25.02.2022
Kollegiale Beratung in der Grundbildung (zoom)
25.11.2021
Interdisziplinäres Arbeiten in der Grundbildung professionell gestalten
Wissenschaft und Praxis im Austausch
Fachgespräche bei WiBeG
Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: – online – über ZOOM

Ablauf
- Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugang zu unserer Lernplattform und zu den Fachtexten der Referent*innen.
- Die Lektüre der Texte dient als Grundlage für das Fachgespräch und soll einen aktiven und lebendigen Austausch ermöglichen.
- Notieren Sie vorab Fragen, Gedanken oder Anmerkungen zu den Texten
- Über das Forum besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit anderen über den Text auszutauschen.
- Sie haben vorab inhaltliche oder organisatorische Fragen? Schreiben Sie an:
Marsilia Podlech (marsilia.podlech@ph-weingarten)
Claudia Schepers (claudia.schepers@ph-weingarten)
Themen
02.06.2022
„Geringe Numeralität - mathematische Grundbildung für Erwachsene“
Prof. Dr. Andreas Kittel, Pädagogische Hochschule Weingarten
30.06.2022
„Einfache Sprache – leichte Sprache. Didaktische Potenziale für die Alphabetisierung und Grundbildung“
Jun.-Prof. Dr. Bettina M. Bock, Universität zu Köln
– weitere Fachgespräche sind in Planung –
Vergangene Gespräche
05.05.2022
„Sprachwissenschaftliche Grundlagen für die Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz “
Prof. Dr. Günther Thomé, Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg
07.04.2022
„Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge“
10.03.2022
„Vier Säulen für den nachholenden Schriftspracherwerb. Ein didaktischer Orientierungsrahmen für die Alphabetisierung“
Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten
Vernetzungscafé
Die Vernetzung zwischen Akteur*innen in der Grundbildung ist uns ein ganz besonderes Anliegen!
Aus diesem Grund laden wir im zweiwöchigen Turnus – immer mittwochs von 16 bis 17 Uhr – zum Vernetzungscafé auf zoom ein. Egal ob Neuigkeiten aus der Szene, Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag oder einfach nur Small Talk: Tauschen Sie sich bei einer Tasse Kaffee und in lockerer Atmosphäre mit anderen Akteur*innen der Alphabetisierungs- und Grundbildungspraxis aus. Das Vernetzungscafé wird von zwei Mitarbeiter*innen des WiBeG-Teams begleitet.
Jeden zweiten Mittwoch
16.00 – 17.00 Uhr
Interesse an Vernetzung? Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Zoom-Link zu.
Nächste Termine
Mai
04.05.2022
18.05.2022
Juni
01.06.2022
15.06.2022
29.06.2022
Juli
xx.07.2022
xx.07.2022
Februar
23.02.2022
März
23.03.2022