Gemeinsam mit- und voneinander lernen

Unser Angebot

Gemeinsam mit unseren Expert:innen haben wir ein abwechslungsreiches Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot entwickelt, das wir regelmäßig an die Bedürfnisse und Herausforderungen der Lehrenden in der Grundbildung anpassen. Was beschäftigt Sie aktuell?

Netiquette für unsere Angebote

  • Die Anmeldung zu unseren Angeboten ist verbindlich. Ihre Teilnahme wird über unsere Projektmittel finanziert und ist daher für Sie kostenlos. Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige schriftliche Abmeldung, damit Interessent:innen auf der Warteliste nachrücken können.
  • Verlässlichkeit schafft Raum für alle: Damit möglichst viele Interessierte von unseren Veranstaltungen profitieren können, bitten wir um eine verbindliche Teilnahme. Falls Sie mehrfach kurzfristig absagen oder ohne Abmeldung nicht erscheinen, können wir Ihnen leider keine erneute Anmeldung garantieren.
  • Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Lehrende, die in AuG-Angeboten für Menschen mit DaE bzw. mit grundlegenden Deutschkenntnissen tätig sind.
  • Eine aktive Mitarbeit in der Veranstaltung mit angeschalteter Kamera und unter Angabe des Vor- und Nachnamens wird vorausgesetzt – auch als Akt der Höflichkeit gegenüber der/dem Dozierenden.
  • Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist die vollständige Teilnahme am Angebot inklusive der Bearbeitung von Selbstlernaufgaben notwendig.
  • Bei erstmaliger Teilnahme an einem Modul ist die Einreichung des ESF plus-Kontaktfragebogens vor Beginn der Teilnahme verpflichtend. Ohne den Bogen können wir Ihnen leider keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.

Neu:

InteG Qualifizierungsreihen

QR Peer-to-Peer: Kollaboratives Arbeiten mit dem Didaktischen Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung ​

Gemeinsam Unterrichtsideen für mehrsprachige Lerngruppen (DaE und DaZ) entwickeln

Dozentin:

Marsilia Podlech, PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG 

In dieser Weiterbildung lernen Sie das >> didaktische Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung nach Löffler (2008) kennen. Das Modell besteht aus vier Säulen, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Sie umfassen die Fertigkeiten Lesen und Schreiben, den systematischen Erwerb eines Grundwortschatzes sowie schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die Lebenswelt der Lernenden.  

Gemeinsam entwickeln und erproben wir kreative Übungen zu jeder Säule – mit einem besonderen Fokus auf die Binnendifferenzierung in mehrsprachigen Lerngruppen (DaE und DaZ). So können Sie sich einen bedarfsgerechten Methoden- und Materialkoffer für den Kursalltag zusammenstellen.  

Das Peer-to-Peer-Format bietet dabei durch den intensiven fachlichen Austausch wertvolle neue Perspektiven und Ideen für die Praxis sowie kollegiale Unterstützung bei didaktisch-methodischen Fragen und Herausforderungen 

Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 40 UE in vier Online-Workshops mit zwischengeschalteter Einzel- und Gruppenarbeit.  

Termine 2026

23.03. | 17.04. | 08.05. | 12.06.
jeweils 9:30 – 15:00 Uhr

Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung für einzelne Workshops ist nicht möglich.

 

Anmeldung ab Herbst 2025 möglich

Workshop

  • Kennenlernen des Peer-to-Peer-Konzepts von Communities of Practice
  • Einstieg in das didaktische Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung nach Löffler (2008).
    Sie erhalten einen Überblick über die vier Säulen und den lebensweltorientierten Rahmen des Modells
  • Vertiefung von Säulen 1 und 2: Gemeinsames (Vor-)Lesen erwachsenengerechter Texte / Lebensnahe Texte schreiben​

Einzelarbeit

  • Qualitätskriterien für Übungen und Unterrichtsmaterialien

Gruppenarbeit

Workshop

  • Besprechung und Auswertung der Gruppenarbeit zu Säule 1 und 2.
  • Mehrsprachigkeit in der AuG
  • Vertiefung von Säule 3: Schriftelemente, Sprachreflexion und Lesetechniken

Einzelarbeit

Gruppenarbeit

 

Workshop

  • Besprechung und Auswertung der Gruppenarbeit zu Säule 3.
  • Vertiefung von Säule 4: Aufbau und Sicherung eines (Rechtschreib-) Grundwortschatzes​
  • Austausch und offene Fragen

Einzelarbeit

Gruppenarbeit

Workshop

  • Präsentation der Unterrichtskonzepte im Abschlusskolloquium
  • Offene Fragen und Vernetzung
  • Evaluation

QR KI-Werkstatt

Neue Lernwelten für die Alphabetisierung & Grundbildung

Dozentinnen:

Katja Burgstaller – BILL Institut für Bildungsentwicklung Linz (A)

Marsilia Podlech  PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG 

Diese Qualifizierungsreihe bietet Lehrkräften aus der Alphabetisierung und Grundbildung einen praxisnahen Einstieg in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das abwechslungsreiche Format kombiniert moderierte Kurzworkshops mit selbstorganisierter Gruppenarbeit und individuellen Arbeitsphasen. So erhalten die Teilnehmenden sowohl strukturierten Input als auch Raum für fachlichen Austausch und individuelle Vertiefung und Erprobung. 

Ziel ist es, KI gezielt für die Gestaltung moderner Lehr-Lern-Prozesse einzusetzen und dabei (eigene) Hemmschwellen abzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anregung der kollegialen Vernetzung. So können gemeinsam kreative Ideen entwickelt und digitale Kompetenzen gestärkt werden, um die Integration von KI in die Unterrichtspraxis nachhaltig zu begleiten. 

Inhalte und Schwerpunkte: 

  • KI im Unterricht: Praktische Erprobung von KI-Funktionen zur Unterstützung von Unterrichtsplanung, Materialentwicklung und Binnendifferenzierung 
  • Digitale Grundbildung: Verknüpfung des Schriftspracherwerbs mit der Förderung digitaler Kompetenzen
  • Experimentieren: Zeit zum Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener KI-Funktionen  
  • Rollenreflexion: Auseinandersetzung mit der veränderten Rolle von Lehrkräften durch den Einsatz von KI
  • Community of Practice: Förderung des kollegialen Austauschs und der gemeinsamen Gestaltung innovativer Ansätze für die Alphabetisierung und Grundbildung

Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 24 UE in vier Online-Workshops mit dazwischen liegenden Einzel- und Gruppenarbeiten. 

KI und Datenschutz in der Grundbildung  (26. Mai 2025, 17 – 18 Uhr)

In dem Format „Meet the Expert“ stehen Ihre Anliegen im Vordergrund. In einem offenen Austausch haben Sie die Möglichkeit, Themen aus Ihrer Praxis mit Expert:innen zu diskutieren und Fragen zu klären. 

Sie möchten gerne in Ihren Kursen KI einsetzen und haben Klärungsbedarf zum Thema Datenschutz? Stellen Sie Ihre individuellen Fragen zur Anwendung von KI und erhalten Sie praxisnahe Antworten zu rechtlichen Bestimmungen und sicheren Anwendungen und Good Practice. 

Sami Ehlhardt Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V. 

 

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung „Meet the Expert“ gesondert an. 

Termine 2025

09.04. | 07.05. | 21.05. | 04.06.
jeweils 17:00 – 19:00 Uhr

Achtung: 09.04., 16:00 – 19:00 Uhr

Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung für einzelne Workshops ist nicht möglich

Workshop

  •  

Einzelarbeit

  •  

Gruppenarbeit

  •  

Workshop

  •  

Einzelarbeit

  •  

Gruppenarbeit

  •  

Workshop

  •  

Einzelarbeit

  •  

Gruppenarbeit

  •  

Workshop

  •  

Einzelarbeit

  •  

Gruppenarbeit

  •  
  •  

Qualifizierungsmodule

Aktuell sind wir in der Planungsphase und bieten Ihnen hier bald neue, spannende Qualifizierungsmöglichkeiten.

Abonnieren Sie gerne zwischenzeitlich unseren >> Newsletter, um keine Entwicklung zu verpassen!

Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung

Haben Sie sich als Kursleitung schon einmal gefragt, wie Sie die unterschiedlichen Einstellungen, Vorstellungen und Motivlagen zum Lesen und Schreiben Ihrer Kursteilnehmenden positiv für die Kursarbeit nutzen können?

Der theoretische Ansatz „Literalität als soziale Praxis“ greift diese Gedanken auf. Er sieht Schriftsprache nicht ausschließlich als neutrale Kulturtechnik, sondern berücksichtigt, dass in verschiedenen sozialen Kontexten Schriftsprache sehr unterschiedlich genutzt wird. Verständnis, individuelle Anwendung und Bedeutungszuschreibungen von Schriftsprache zeigen sich dann in sog. individuellen Literalitätskonzepten, die jeder von uns hat. Daran anschlussfähig ist ein ressourcenorientiertes und partizipatives Arbeiten in Verbindung mit der eigenen Biographie.

Das erwartet Sie im Workshop:  

  • Lerntheoretische Fundierung: Sie erhalten Wissensinputs zu Literalität als soziale Praxis, subjektwissenschaftlichem und transformativem Lernen sowie Biographiearbeit.
  • Reflexion der eigenen Perspektive: Sie beleuchten durch vielfältige Übungen und im Austausch mit anderen Ihr persönliches Literalitätskonzept und dessen biografische Wurzeln.
  • Impulse für die Praxis: Sie lernen Methoden zum partizipativen und dialogischen Arbeiten in Lese- und Schreibkursen kennen.
Das Modul umfasst einen Workload von 20 UE (inkl. Vorbereitung und Selbstlernphase).
 

Dozentinnen:

Antje Pabst – Helmut-Schmidt-Universität/Univ. d. Bw Hamburg

Melanie Benz-Gydat – Helmut-Schmidt-Universität/Univ. d. Bw Hamburg

______

Kosten: kostenfrei

Ort: Online

Start: 18.09.2025

Termine

Workshop

18.09.2025

10:00 – 17:00 Uhr

Selbstlernphase

19.09. – 08.10.2025

Abschlussworkshop

09.10.2025

17:00 – 19:30 Uhr

Anmeldeschluss: 11.09.2025

Phonetik im Fokus: Praxiswissen für die Alphabetisierung Erwachsener (Präsenzworkshop)

In diesem praxisorientierten Workshop geht es um die Bedeutung der Lautbildung für den Schriftspracherwerb Erwachsener.  
Inwieweit ist das Wissen um artikulatorische Prozesse hilfreich für die Unterstützung der phonologischen Bewusstheit, insbesondere dann, wenn der Laut nicht gut gehört wird – sei es, weil Deutsch nicht die Muttersprache ist oder weil dialektale Färbungen stark ausgeprägt sind? 

Neben einer interaktiven Auffrischung zur Phonem-Graphem-Korrespondenz werden folgende Fragen und Inhalte behandelt: 

  • Wie hängen phonologische Bewusstheit, Phonetik und Schriftspracherwerb zusammen? 
  • Welche Bewegungen und Materialien unterstützen die Lautbildung? 
  • Wie kann phonologische Bewusstheit auch in (sprach)heterogenen Lerngruppen geübt werden? 

Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie den Lernenden bei der Aussprache schwieriger Konsonanten und der Vokale helfen können und wie der Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen besser wahrgenommen und gefühlt werden kann.  
So kann durch die Schärfung der Lautwahrnehmung nicht nur die Aussprache, sondern auch die Rechtschreibung verbessert werden.

Dozentin:

Sandra Kroemer Aussprachetrainerin; Dozentin für DaF/DaZ, Alphabetisierung und Lehrkräftequalifizierung

______

Kosten: kostenfrei

Ort: Mannheimer Abendakademie und vhs, U1, 16-19, 68161 Mannheim

 

Hinweis: Wir freuen uns, den ersten Tag des Workshops mit Unterstützung des Grundbildungszentrum Mannheim in Präsenz anbieten zu können. Der zweite Termin findet online via Zoom statt. 

Start: 28.02.2025

Termine

Workshop (Präsenz)

28.02.2025

12:00 – 18:45 Uhr

Selbstlernphase

28.02 – 18.03.2025

Abschlussworkshop (Online)

19.03.2025

17:00 – 19:00 Uhr

Anmeldeschluss: 21.02.2025

>> Laufende Kurse

22.11.2024 – 12.12.2024

Titel

Vergangene Kurse

  • Phonetik im Fokus: Praxiswissen für die Alphabetisierung Erwachsener (Präsenzworkshop)
  • Individuelle Literalitätskonzepte positiv im Kurs nutzen! – Anregungen und Impulse zum biographischen und partizipativen Arbeiten im Kurs – in Kooperation mit AlphaLab
  • Diversitätssensibler Umgang mit Kursteilnehmenden in der Grundbildung
  • AFRA – Aachener förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse nach Herné & Naumann
  • Barrieren abbauen mit Einfacher Sprache – Methoden und Übungen für die Grundbildung
  • POETA – Poesiepädagogische Ansätze in der Grundbildung: Impulse zu poetischen Zugängen zur Sprache und Schrift
  • Die Rolle von KI im nachholenden Schriftspracherwerb – ein Workshop für Grundbildungspädagog:innen
  • Kooperationsworkshops mit dem F3_kollektiv: Klimakrise, Strom und Internet in der Grundbildung
  • Kooperationsworkshops mit dem F3_kollektiv: Fake News erkennen in der Grundbildung
  • Das GRETA-Kompetenzmodell in der Alphabetisierung und Grundbildung

Wissenschaft und Praxis im Austausch

Fachgespräche bei WiBeG

Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung.

Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker:innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: – online – über ZOOM

Ablauf

  • Die Lektüre der Texte dient als Grundlage für das Fachgespräch und soll einen aktiven und lebendigen Austausch ermöglichen. 
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Fachtexte der Referent:innen.
  • Notieren Sie vorab Fragen, Gedanken oder Anmerkungen zu den Texten.
  • Sie haben vorab inhaltliche oder organisatorische Fragen? Schreiben Sie an: Sophia Nagler
Sie haben Interesse? Melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Themen

Weitere Termine folgen demnächst…

25.09.2025

Dr. phil. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg 

Prof. Dr. Georg Hauck, Hochschule Rhein-Waal

Bilder gewinnen im digitalen Raum zunehmend an Bedeutung. 
Insbesondere durch den rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind wir heute mit einer regelrechten „Bilderflut“ konfrontiert. Für Menschen mit geringer Literalität eröffnet dies neue Zugänge zur Teilhabe, stellt die Grundbildung jedoch auch vor neue Herausforderungen. Ein kompetenter Umgang mit Bildern wird daher immer wichtiger und rückt damit die visuelle Grundbildung in den Fokus. 

Welche Auswirkungen hat die digitale Wende auf die Entwicklung der Schriftkultur und bestehende Literalitätskonzepte?  
Dieser entscheidenden Frage gehen die Autoren Jens Korfkamp und Georg Hauck nach, indem sie sich mit der Rolle und Bedeutung visueller Grundbildung im digitalen Zeitalter auseinandersetzen. 

Archiv

  • 30.01.2025 – „Aufsuchende politische Bildung als Chance“ – mit Annette Wallentin, Referentin “Aufsuchende politische Bildung” bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und Nele Rathke, Promovendin an der FU Berlin und der ASH Berlin 
  • 20.03.2025 – „Heterogene Lerngruppen in der Alphabetisierung und Grundbildung“ – mit Peter Hubertus, Alphabetisierungspädagoge, Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Autor 
  • 05.06.2025 – „Die Sonoritätsmethode – eine Unterstützung im Alphabetisierungsprozess“ – mit Dr. Alexis Feldmeier García – Universität Bielefeld, Bereich „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung, Projekt „Kompetenzzentrum Grundbildungspfade – Service – Forschung – Transfer”
  • 05.12.2024 – „Phonologische Bewusstheit im Rahmen der Alphabetisierung erwachsener Migrant:innen“ – mit Dr. Marie-Anne Morand – Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Fribourg & PH Fribourg
  • 07.11.2024 – „Orientierungsrahmen zum Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung“ – mit Prof. Dr. Ilka Koppel und Sandra Langer, PH Weingarten
  • 23.05.2024 – „Nachhaltigkeit und Politische Grundbildung im nachholenden Schriftspracherwerb“ – mit Andreas Klepp – Regionales Grundbildungszentrum an der VHS Braunschweig
  • 11.04.2024 – „Netzwerke in der Grundbildung und ihre Bedeutung für die Professionalisierung“ – mit Nana Dreßler & Marsilia Podlech, WiBeG/InteG
  • 21.03.2024 – „Lautgliederung und Vokaldifferenzierung – Schwachstellen in der fachdidaktischen Lehrkräfteausbildung“ – mit Prof. Dr. Günther Thomé – Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg
  • 18.01.2024 – „Zum Potenzial von Mehrsprachigkeit für die Grundbildung“ – mit Aline Steger & Francesca Mazza, WiBeG/ InteG
  • 15.06.2023 – „Digital Inclusion Pathway – vier Stufen zur digitalen Teilhabe in der Grundbildung“ – mit Sandra Langer, GediG
  • 01.06.2023 – „Ich als Lernende habe die Kursleiterinnen hier als Menschen kennengelernt.“ Partizipative Forschungsstrategien als Gewinn für das Kursgeschehen? – mit Dr. Antje Pabst, Susanne Kiendl und Dr. Melanie Benz-Gydat, Alpha-Lab
  • 04.05.2023 – „Orthografisches Wissen von Lehrkräften“ – mit Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 02.03.2023 – „Geringe Numeralität – mathematische Grundbildung für Erwachsene“ – mit Prof. Dr. Andreas Kittel, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 08.12.2022 – „Grundbildung im Strafvollzug – Herausforderungen und Perspektiven“ – Michael Lasthaus, Lehrkraft Forensische Psychiatrie, NRW
  • 17.11.2022 – „Literalität und Stigma“ – Dr. Ulrich Steuten, Soziologe und ehem. Fachbereichsleiter an der VHS Moers
  • 27.10.2022 – „Raum für (Macht)kritische Perspektiven in der Grundbildung” – Evelyn Linde & Katrin Konrad, F3 Kollektiv, Berlin
  • 29.09.2022 – „Wenn ‘nochmal durchlesen’ einfach nicht hilft – Texte kontrollieren als wichtige Fähigkeit im Schriftspracherwerb“ – Dr. Gertrud Kamper, Erziehungswissenschaftlerin und ehem. Lehrkraft für Alphabetisierung, Berlin
  • 25.08.2022 – „Lernberatung in der Grundbildung Erwachsener – Beratungsverständnis, Konzepte, Potenziale“ – Dipl. Päd. Rosemarie Klein und Dipl. Päd. Gerhard Reutter, Büro für Berufliche Bildungsplanung, Dortmund
  • 30.06.2022 – „Einfache Sprache – leichte Sprache. Didaktische Potenziale für die Alphabetisierung und Grundbildung“ – Jun.-Prof. Dr. Bettina M. Bock, Universität zu Köln
  • 05.05.2022 – „Sprachwissenschaftliche Grundlagen für die Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz“ – Prof. Dr. Günther Thomé, Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg
  • 07.04.2022 – „Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge“ – Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg
  • 10.03.2022 – „Vier Säulen für den nachholenden Schriftspracherwerb. Ein didaktischer Orientierungsrahmen für die Alphabetisierung“ – Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten

Vernetzungscafé

Die Vernetzung zwischen Akteur*innen in der Grundbildung ist uns ein ganz besonderes Anliegen!

Aus diesem Grund laden wir im vierwöchigen Turnus – immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr – zum Vernetzungscafé auf zoom ein. Egal ob Neuigkeiten aus der Szene, Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag oder einfach nur Small Talk: Tauschen Sie sich bei einer Tasse Kaffee und in lockerer Atmosphäre mit anderen Akteur*innen der Alphabetisierungs- und Grundbildungspraxis aus. Das Vernetzungscafé wird von zwei Mitarbeiter*innen des WiBeG-Teams begleitet.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat
17.00 – 18.00 Uhr

Interesse an Vernetzung? Auf  Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Zoom-Link zu. 

Nächste Termine

12.10.

offenes Thema

09.11.

Thema folgt

14.12.

Thema folgt

Professionell qualifiziert für die Alphabetisierung und Grundbildung 

Sie haben bereits mehrere Angebote bei WiBeG besucht und/oder planen eine vertiefte Fortbildung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung?  Wir bieten Ihnen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Qualifizierung an, die wir mit dem WiBeG-PROFolio dokumentieren und durch eine Bescheinigung der PH Weingarten bestätigen.  

PROFolio

Die Sammelbescheinigung “WiBeG-PROFolio” dient der Systematisierung individueller Fortbildungsbedarfe und dem Nachweis der absolvierten Leistungen.

Wir orientieren uns an der Empfehlung der AlphaDekade und bieten eine Bescheinigung für einen Umfang von 80 Unterrichtseinheiten (UE) an. Entsprechend Ihres individuellen Fortbildungsbedarfs können Sie sich aber auch ein WiBeG-PROFolio von 40 UE bescheinigen lassen.

Die Formate und Inhalte der Qualifizierung können Sie frei nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen. Verpflichtend ist lediglich die Teilnahme an mindestens zwei Qualifizierungsmodulen für das PROFolio mit 40 UE bzw. fünf Qualifizierungsmodulen für das PROFolio mit 80 UE.

Die Anrechnung von Selbstlernangeboten erfolgt durch ein Reflexionsgespräch mit einer Mitarbeiterin von WiBeG. Bei Fachgesprächen und Qualifizierungsmodulen sind Vorbereitung und Teilnahme zur Anrechnung ausreichend.

Für den Einstieg in den PROFolio-Prozess besteht die Möglichkeit einer Orientierungsberatung. Hier können Sie gemeinsam mit unserer Beraterin Ihren Weiterbildungsbedarf ermitteln und inhaltliche Schwerpunkte setzen. Auch wenn Sie Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Außerdem können Sie Ihren Lernprozess und Ihre berufliche Entwicklung im Rahmen einer Abschlussberatung reflektieren.

Ihre Ansprechpartnerin

Marsilia Podlech, M.A

Sie haben bereits einige Angebote von uns besucht? Diese können Sie selbstverständlich nachträglich anrechnen lassen! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.