Gemeinsam mit- und voneinander lernen

Unser Angebot

Gemeinsam mit unseren Expert:innen haben wir ein abwechslungsreiches Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot entwickelt, das wir regelmäßig an die Bedürfnisse und Herausforderungen der Lehrenden in der Grundbildung anpassen. Was beschäftigt Sie aktuell?

Beratung

Kollegiale Beratung in der Grundbildung

Kollegiale Beratung ist ein bewährter Beratungsansatz, in dem sich die Gruppen- oder Teammitglieder in einer vorgegebenen Struktur wechselseitig zu beruflichen Fragen beraten. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen Rollen, Phasen und Methoden im Beratungsprozess zu erproben. Mit Unterstützung unserer erfahrenen Berater*innen führen Sie selbstständig kollegiale Beratungen durch. Gleichzeitig vernetzen Sie sich mit anderen Lehrkräften und Akteur*innen aus dem Arbeitsfeld Alphabetisierung und Grundbildung.

  • Kosten: kostenfrei
  • Anmeldung: über das Kontaktformular

Termine

01./02.06.2022 - Online (entfällt)

  • Tag 1: 01.06.2022
    (15:30-20:00 Uhr)
  • Tag 2: 02.06.2022
    (09:00-13:30 Uhr)

Anmeldeschluss: 19.05.2022

13./14.10.2022 - Online

  • Tag 1: 13.10.2022
    (15:00-19:30 Uhr)
  • Tag 2: 14.10.2022
    (09:00-13:30 Uhr)

Anmeldeschluss: 04.10.2022

Meet-Up

Kollegiale Beratung

  • Sie interessieren sich für die Kollegiale Beratung und wünschen sich nähere Informationen?
  • Sie planen die Gründung einer Kollegialen Beratungsgruppe oder wollen sich einer Gruppe anschließen und suchen Mitstreiter*innen?
  • Sie arbeiten bereits mit der Kollegialen Beratung und möchten sich gerne dazu austauschen?

Im Meet-Up Kollegiale Beratung können Sie sich mit Kursleitenden und Akteur*innen aus der Alphabetisierung und Grundbildung vernetzen und so die Kollegiale Beratung für Ihren Berufsalltag nutzbar machen. Das Meet-Up wird von zwei Mitarbeiterinnen des WiBeG-Teams begleitet. Interesse an dem Meet-Up? Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Zoom-Link zu. 

nächster Termin

in Planung

Qualifizierung

– Damit wir weiterhin Qualifizierungen anbieten können, die Sie als Kursleitende in Ihrer Professionalisierung weiterbringen, evaluieren wir regelmäßig unsere Angebote für Sie neu. Aktuell sind wir daher in einer neuen Planungsphase und bieten Ihnen hier bald neue, spannende Qualifizierungsmöglichkeiten. –

Gerne abonnieren Sie zwischenzeitlich unseren >> Newsletter, um keine Entwicklung zu verpassen! 

Diversitätssensibler Umgang mit Kursteilnehmenden in der Grundbildung

Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit Vielfalt, Didaktik und Methodik, die auf Gleichwürdigkeit aufbauen, sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Stellschrauben, um die Potenziale von Lernenden in der Grundbildung zu entfalten. In diesem Workshop werden daher wichtige Grundlagen von diversitätssensibler Didaktik und Methodik vermittelt. Welche persönlichen Vorurteile sind in uns verankert und wie wirken sich diese auf unser pädagogisches Handeln aus? Wie können wir diese identifizieren und sie systematisch abbauen?

Mittels des Anti-Bias-Ansatzes, der auf den eigenen Erfahrungen und
Emotionen hinsichtlich Vorurteilen und Diskriminierung basiert, gehen wir in dem Workshop auf Spurensuche nach den Wurzeln unserer Denk- und Handlungsweisen und finden durch angeleitete Übungen Möglichkeiten, diese zu reflektieren. Nach einer Reflexionsaufgabe während der Selbstlernphase, geht es im zweiten Teil des Workshops darum, Grundlagen einer diversitätssensiblen Didaktik und Methodik für den Grundbildungsbereich zu erarbeiten und diese gewinnbringend für die Teilnehmenden einsetzen zu können.

Der Workshop wird in Kooperation mit der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg angeboten und richtet sich an pädagogisches Personal aus dem Grundbildungsbereich.

Dozentinnen:

  • Sabrina Stadler (Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung BW)

Kosten: kostenfrei

Start 07.10.2023

Termine

Workshop-Phase

07.10.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr 
– online –

Selbstlern-Phase

08.10.2023 – 20.10.2023 
– online –

Abschluss-Phase

19.10.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
– online –

Anmeldeschluss: 02.10.2023

Mehrsprachigkeit als Chance in der Alphabetisierung und Grundbildung (8h)

Was versteht man unter Mehrsprachigkeit? 
Wie kann man ihr Potenzial in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen nutzen?
Welche kreativen Tools und Methoden eignen sich dafür?

Dieses Qualifizierungsmodul beschäftigt sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit aus einer linguistischen und didaktischen Perspektive. Neben Potenzialen möchten wir auch eventuelle Hürden und Schwierigkeiten thematisieren. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch zwischen Kursleitenden der Alphabetisierung und Grundbildung. Gemeinsam werden wir Lösungsansätze zur sinnvollen Einbindung von Mehrsprachigkeit in die Unterrichtspraxis und in Lernangebote erarbeiten und reflektieren.

  • Kosten: kostenfrei 

Start: 03.05.2022

Termine

Workshop-Phase

03.05.2022, 14:00 -18:30 Uhr 
– online –

Selbstlern-Phase

03.05.2022 – 18.05.2022
– online –

Abschluss-Phase

23.05.22, 16:00 -18:00 Uhr
– online –

Anmeldeschluss: 19.04.2022

Das GRETA-Kompetenzmodell in der Alphabetisierung und Grundbildung (8h)

Eine Unterrichtstätigkeit in der Alphabetisierung & Grundbildung erfordert vielfältige Kompetenzen. Sie wollen Ihr eigenes Lehrhandeln reflektieren und sich darüber austauschen, welche Kompetenzen in Ihrer Berufspraxis relevant sind? In diesem Workshop geht es darum, mithilfe des GRETA-Reflexionsbogens die eigene Berufspraxis zu reflektieren. Außerdem richten wir den Blick auf Standards in der Professionalisierung und diskutieren die Notwendigkeit einer Anpassung des Reflexionsbogens für das Berufsfeld der AuG.

Dozentinnen:

  • Brigitte Bosche & Susanne Lattke (GRETA) 
  • Aline Steger & Marsilia Podlech (WiBeG)

Kosten: kostenfrei

Start 19.04.2023

Termine

Workshop-Phase

19.04.2023, 16:30-19:30 Uhr  
–online– 

Selbstlern-Phase

20.04.2023 – 09.05.2023 
– online –

Abschluss-Phase

10.05.2023, 16:30-18:30 Uhr
– online –

Anmeldeschluss: 12.04.2023

>> Kooperationsworkshops mit dem F3_kollektiv

Klimakrise, Strom und Internet in der Grundbildung (2,5h)

Das Thema „Energie und Klimakrise“ ist regelmäßig in allen Medien, zum Beispiel mit den Protesten um Lützerath – wie kann auch in Einfacher Sprache über diese dringenden politischen Themen gesprochen werden? Entweder weil Teilnehmer:innen von Grundbildungskursen in den Medien darüber hören, oder sie ihre Stromrechnung sorgt.

Das F3_kollektiv hat in dem Projekt #digital_global Bildungsmaterial entwickelt, das das Gespräch über den Zusammenhang zwischen dem Internet, Energieproduktion und der Klimakrise anregt. In dem Online-Seminar lernen Sie die neuen Methoden praktisch kennen und können sich darüber austauschen, wie Sie die Materialien für Ihre Bildungsarbeit nutzen können.

Das Qualifizierungsmodul richtet sich an Lehrer:innen in der Grundbildung und Multiplikator:innen des Globalen Lernens und der BNE, die Interesse an Grundbildung haben.

Online-Seminar in Kooperation zwischen F3_kollektiv und WiBeG im Rahmen der BNE-Werkstatt.

Referent:innen: F3_kollektiv

Kosten: kostenfrei

Hinweis: Bei Interesse, beide Workshops als WiBeG-Qualifizierungsmodul „Politische Fragen in der Grundbildung“ (8h) anrechnen zu lassen, können Sie gerne auf WiBeG zukommen. 

Termin

13.04.2023

16:00-18:30 Uhr  
–online– 

Fake News erkennen in der Grundbildung (2,5h)

Was sind Fake News? In dem Online-Seminar lernen Sie praktisch die neuen Bildungsmaterialien zum Thema Fake News für die Grundbildung aus dem Projekt #digital_global kennen. Neben einer Einführung und dem gemeinsamen Austausch zum Thema Fake News, zeigt das F3_kollektiv eine Methode, wie Menschen auch ohne gute Lese- und Schreibkenntnisse Fake News erkennen können.

Das Qualifizierungsmodul richtet sich an Lehrer:innen in der Grundbildung und Multiplikator:innen des Globalen Lernens und der BNE, die Interesse an Grundbildung haben.

Online-Seminar in Kooperation zwischen F3_kollektiv und WiBeG im Rahmen der BNE-Werkstatt.

Referent:innen: F3_kollektiv

Kosten: kostenfrei

Termin

27.04.2023

16:00-18:30 Uhr  
–online– 

Das Projekt #digital_global vom F3_kollektiv wird gefördert durch die Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und durch Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.

Veranstaltungshinweis

Wer sich tiefergehender mit machkritischen Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung beschäftigen möchte, kann sich für das zweitägige Präsenz-Seminar in Köln (21-22.04.23) anmelden.

>> Laufende Kurse

11.11.2022 – 09.12.2022

Förderung der Leseflüssigkeit im nachholenden Schriftspracherwerb

10.11.2022 – 08.12.2022

Sprachsensibler Unterricht: Von der Alltagssprache zur Fachsprache zur Bildungssprache

21.10.2022 – 25.11.2022

Schriftsprachförderung bei LRS

Vergangene Kurse

Wissenschaft und Praxis im Austausch

Fachgespräche bei WiBeG

Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung.

Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: – online – über ZOOM

Ablauf

    • Die Lektüre der Texte dient als Grundlage für das Fachgespräch und soll einen aktiven und lebendigen Austausch ermöglichen. 
    • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Fachtexte der Referent:innen.
    • Notieren Sie vorab Fragen, Gedanken oder Anmerkungen zu den Texten.
    • Sie haben vorab inhaltliche oder organisatorische Fragen? Schreiben Sie an: 

Marsilia Podlech (marsilia.podlech@ph-weingarten)

Sie haben Interesse? Melden Sie sich über das Kontaktformular an.

Themen

Weitere Termine folgen demnächst…

15.06.2023

Nachholtermin

– mit M.A. Sandra Langer, GediG

Wie können digitale Medien nachhaltig in Grundbildungskursen eingesetzt werden? Der Digital Inclusion Pathway beschreibt den Prozess für einen Zugang zu digitaler Teilhabe auf vier Stufen. Diskutieren Sie mit Sandra Langer aus dem Projekt GediG (Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung), was diese vier Stufen für die digitale Grundbildung bedeuten und welche Herausforderungen in Grundbildungskursen damit verbunden sein können.

01.06.2023

– mit Dr. Antje Pabst, Susanne Kiendl und Dr. Melanie Benz-Gydat, Alpha-Lab

Es ist bekannt, dass Lehrende und Lernende im Bereich der Alphabetisierung/Grundbildung Erwachsener aufgrund differenter biographischer Erfahrungen und Sozialisationsbedingungen über unterschiedliche Zugänge zur Schriftsprache und ihren Anwendungsbezügen verfügen. Im Rahmen unseres Projekts Alpha-Lab erforschen wir mithilfe des Ansatzes ‚Literalität als soziale Praxis‘ unterschiedliche subjektive schriftsprachliche Nutzungsformen und damit verbundene Bedeutungszuschreibungen – subjektive Literalitätskonzepte – gemeinsam mit Lernenden und Lehrenden. Dabei stellt sich heraus, dass vor allem partizipative Strukturen die Berücksichtigung subjektiver Literalitätskonzepte unterstützen.
Partizipation, verstanden als Interaktion auf Augenhöhe, einem dialogischen Aushandeln und der Ermöglichung von Mitentscheidung sowie Mitgestaltung, ist voraussetzungsvoll und gewinnbringend zugleich. Im Rahmen des Fachgesprächs möchten wir vor dem Hintergrund Ihrer Kurserfahrungen über die Möglichkeiten und Herausforderungen partizipativer Elemente in Kursen der Grundbildung im Allgemeinen und Lese- und Schreibkursen im Besonderen diskutieren.

Archiv

  • 01.06.2023 – „Ich als Lernende habe die Kursleiterinnen hier als Menschen kennengelernt.“ Partizipative Forschungsstrategien als Gewinn für das Kursgeschehen? – mit mit Dr. Antje Pabst, Susanne Kiendl und Dr. Melanie Benz-Gydat, Alpha-Lab
  • 04.05.2023 – „Orthografisches Wissen von Lehrkräften“ – mit Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 02.03.2023 – „Geringe Numeralität – mathematische Grundbildung für Erwachsene“ – mit Prof. Dr. Andreas Kittel, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 08.12.2022 – „Grundbildung im Strafvollzug – Herausforderungen und Perspektiven“ – Michael Lasthaus, Lehrkraft Forensische Psychiatrie, NRW
  • 17.11.2022 – „Literalität und Stigma“ – Dr. Ulrich Steuten, Soziologe und ehem. Fachbereichsleiter an der VHS Moers
  • 27.10.2022 – „Raum für (Macht)kritische Perspektiven in der Grundbildung” – Evelyn Linde & Katrin Konrad, F3 Kollektiv, Berlin
  • 29.09.2022 – „Wenn ‘nochmal durchlesen’ einfach nicht hilft – Texte kontrollieren als wichtige Fähigkeit im Schriftspracherwerb“ – Dr. Gertrud Kamper, Erziehungswissenschaftlerin und ehem. Lehrkraft für Alphabetisierung, Berlin
  • 25.08.2022 – „Lernberatung in der Grundbildung Erwachsener – Beratungsverständnis, Konzepte, Potenziale“ – Dipl. Päd. Rosemarie Klein und Dipl. Päd. Gerhard Reutter, Büro für Berufliche Bildungsplanung, Dortmund
  • 30.06.2022 – „Einfache Sprache – leichte Sprache. Didaktische Potenziale für die Alphabetisierung und Grundbildung“ – Jun.-Prof. Dr. Bettina M. Bock, Universität zu Köln
  • 05.05.2022 – „Sprachwissenschaftliche Grundlagen für die Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz“ – Prof. Dr. Günther Thomé, Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg
  • 07.04.2022 – „Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge“ – Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg
  • 10.03.2022 – „Vier Säulen für den nachholenden Schriftspracherwerb. Ein didaktischer Orientierungsrahmen für die Alphabetisierung“ – Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten

Vernetzungscafé

Die Vernetzung zwischen Akteur*innen in der Grundbildung ist uns ein ganz besonderes Anliegen!

Aus diesem Grund laden wir im vierwöchigen Turnus – immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr – zum Vernetzungscafé auf zoom ein. Egal ob Neuigkeiten aus der Szene, Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag oder einfach nur Small Talk: Tauschen Sie sich bei einer Tasse Kaffee und in lockerer Atmosphäre mit anderen Akteur*innen der Alphabetisierungs- und Grundbildungspraxis aus. Das Vernetzungscafé wird von zwei Mitarbeiter*innen des WiBeG-Teams begleitet.

Jeden zweiten Mittwoch im Monat
17.00 – 18.00 Uhr

Interesse an Vernetzung? Auf  Anfrage schicken wir Ihnen gerne den Zoom-Link zu. 

Nächste Termine

12.10.

offenes Thema

09.11.

Thema folgt

14.12.

Thema folgt

Professionell qualifiziert für die Alphabetisierung und Grundbildung 

Sie haben bereits mehrere Angebote bei WiBeG besucht und/oder planen eine vertiefte Fortbildung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung?  Wir bieten Ihnen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Qualifizierung an, die wir mit dem WiBeG-PROFolio dokumentieren und durch eine Bescheinigung der PH Weingarten bestätigen.  

PROFolio

Die Sammelbescheinigung “WiBeG-PROFolio” dient der Systematisierung individueller Fortbildungsbedarfe und dem Nachweis der absolvierten Leistungen. 

Wir orientieren uns an der Empfehlung der AlphaDekade und bieten eine Bescheinigung für einen Umfang von 80 Unterrichtseinheiten (UE) an. Entsprechend Ihres individuellen Fortbildungsbedarfs können Sie sich aber auch ein WiBeG-PROFolio von 40 UE bescheinigen lassen.  

Orientierungsberatung (1UE)

Qualifizierungszeitraum

Abschlussberatung (1UE)

Ablauf

Die inhaltliche Gestaltung des WiBeG-PROFolios erfolgt in einer ersten Orientierungsberatung und wird individuell mit Ihnen abgestimmt. Durch die enge Verzahnung von Beratung und Qualifizierung kann eine professionelle Begleitung während der Professionalisierung bei WiBeG gewährleistet werden.   

Die Inhalte der Qualifizierung können Sie frei zusammensetzen. Verpflichtend ist neben den Beratungsgesprächen auch die Teilnahme an Qualifizierungsmodulen (mind. 2 Qualifizierungsmodule für 40 UE und mind. 5 Qualifizierungsmodule für 80 UE).  

Die Anrechnung der Selbstlernangebote auf der Lernplattform erfolgt durch ein Reflexionsgespräch. Bei Fachgesprächen und Fachveranstaltungen, wie z.B. der Vernetzungswerkstatt, ist die Vorbereitung bzw. Teilnahme zur Anrechnung ausreichend.    

In einer Abschlussberatung wird die eigene Weiterbildung und berufliche Entwicklung mit unseren Beraterinnen reflektiert.  

Sie haben bereits einige Angebote von uns besucht? Diese können Sie selbstverständlich nachträglich anrechnen lassen! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Claudia Schepers

Marsilia Podlech, M.A