Zurück aus der Sommerpause mit dem 5. WiBeG-Fachgespräch:
 „Lernberatung in der Grundbildung Erwachsener – Beratungsverständnis, Konzepte, Potenziale“  

Am 25.8. waren Rosemarie Klein und Gerhard Reutter vom Büro für Berufliche Bildungsplanung Dortmund zu Gast, die mit acht Teilnehmer:innen zu Entwicklungen, Prinzipien und Voraussetzungen von Lernberatung in der Grundbildung…

WeiterlesenZurück aus der Sommerpause mit dem 5. WiBeG-Fachgespräch:
 „Lernberatung in der Grundbildung Erwachsener – Beratungsverständnis, Konzepte, Potenziale“  

Von Kiel bis Konstanz – Vernetzungswerkstatt vernetzt deutschlandweit Grundbildungsakteur*innen“ 

Am 14.07.22 fand erstmalig die Grundbildungs-Vernetzungswerkstatt, initiiert und organisiert von WiBeG, Knotenpunkte für Grundbildung Transfer und BiG Transfer, statt. Die rund 25 Teilnehmenden kamen virtuell aus ganz Deutschland zusammen und…

WeiterlesenVon Kiel bis Konstanz – Vernetzungswerkstatt vernetzt deutschlandweit Grundbildungsakteur*innen“ 

Vorbereitung der neuen Qualifizierung „Schriftsprachförderung bei LRS“:  Der WiBeG-Expert*innenkreis im Austausch mit der Lerntherapeutin Dr. Petra Küspert 

Am 19.5.2022 diskutierte der WiBeG-Expert*innenkreis mit der Psychologin Frau Dr. Küspert über den Bedarf lerntherapeutischer Förderung in der Grundbildung. Die zertifizierte Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (bvl) bot ihr umfangreiches Wissen aus…

WeiterlesenVorbereitung der neuen Qualifizierung „Schriftsprachförderung bei LRS“:  Der WiBeG-Expert*innenkreis im Austausch mit der Lerntherapeutin Dr. Petra Küspert 

Jeder Mensch ist mehrsprachig – erfolgreicher Abschluss des Moduls „Mehrsprachigkeit als Chance in der Grundbildung“

Im Rahmen einer durch WiBeG organisierten Fortbildung beschäftigten sich 10 Teilnehmende – darunter Kursleitende und Studierende – im Mai 2022 mit dem Thema Mehrsprachigkeit und ihr Potenzial für den Alphabetisierungs-…

WeiterlesenJeder Mensch ist mehrsprachig – erfolgreicher Abschluss des Moduls „Mehrsprachigkeit als Chance in der Grundbildung“

Wenn Igel und Tiger mit schlechtem Beispiel vorangehen[1] – das dritte WiBeG-Fachgespräch

Im dritten WiBeG-Fachgespräche diskutierten 19 Lehrkräfte und Fortbildner*innen aus der Alphabetisierung und Grundbildung mit Prof. Dr. Günther Thomé zu sprachwissenschaftlichen Grundlagen für die Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz. Warum der Igel kein…

WeiterlesenWenn Igel und Tiger mit schlechtem Beispiel vorangehen[1] – das dritte WiBeG-Fachgespräch