Individuelle Professionalisierung
Lernen für die Grundbildungspraxis
Hier können Sie sich in Ihrem eigenen Tempo, zeit- und ortsunabhängig und individuell weiterbilden. Wählen Sie zwischen den Selbstlerninhalten auf unserer WiBeG-Lernplattform (Moodle) mit vertieften Lerninhalten und den Learning Nuggets, kurze Lernvideos mit Praxisbezug.
Mit WiBeG orts- und zeitunabhängig lernen
Moodle – die digitale Lernplattform
Auf unserer Moodle-Lernplattform finden Sie niederschwellige Lernangebote zu verschiedenen Themenbereichen der Alphabetisierung und Grundbildung, wie beispielsweise Linguistik, Digitalisierung oder Beratung und Diagnostik. Anhand von Lernvideos, Podcasts, wissenschaftlichen Texten und weiteren Formaten können Sie sich flexibel weiterbilden und berufsrelevantes Wissen vertiefen. Jeden Monat stellen wir Ihnen dazu ein neues Lernpaket zur Verfügung.
Zugang
Für unsere Moodle-Lernplattform ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse erhalten Sie die kostenlosen Zugangsdaten zur Plattform über das Kontaktformular.
Wissenshäppchen zum Mitnehmen
Learning Nuggets
In diesen fünfminütigen Videos bekommen Sie einen Einblick in spezifische Themen der Alphabetisierung und Grundbindung. Wir verknüpfen Theorie und Praxis und stellen Ihnen Methoden und praxisnahe Einsatzbeispiele vor. Thematisch reichen die Videos von Didaktik über Linguistik bis hin zur Digitalisierung – so ist für jede:n etwas dabei!
Informationen folgen
Unsere Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Der Name der Urheber:innen soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
Dieses Video steht unter der Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Titel: jeweiliger Videotitel
Urheber: WiBeG
Unter Verwendung externer Lizenzen: Pexels.com , Pixabay.com, Unsplash.com
Ursprung: https://wibeg-online.de/lernen
WICHTIG: Innerhalb der Learning Nuggets wurde auf Content von Unsplash sowie Pexels zurückgegriffen, die unter einer eigenen, individuellen Lizenz stehen. Daher ist notwendig vor der Weiterverarbeitung der Bilder/Grafiken/Musik darauf zu achten, die Lizenzbestimmungen dieser Anbieter für den individuellen Verwendungszweck zu überprüfen.
#1 Das Vier-Säulen-Modell
Das Vier-Säulen-Modell ist ein sprachdidaktisch fundiertes Konzept für die Alphabetisierung. Es zeigt auf, welche Elemente in der Alphabetisierungsarbeit von Bedeutung sind und nicht fehlen dürfen.
Produktion
Text: Sophia Nagler
Sprecherin: Nana Dreßler
Schnitt: Nana Dreßler
Grafik: Nana Dreßler
Bild: https://www.pexels.com/@fauxels/
Musik: https://pixabay.com/music/search/sunshine/
Literatur
- Löffler, C. & Weis, S. (2016). Didaktik der Alphabetisierung. In C.
Löffler & J. Korfkamp (Hrsg.),Handbuch zur Alphabetisierung und
Grundbildung Erwachsener, S.365 -382, Waxmann.
#2 Mehrsprachigkeit!
Lernen Sie die Dimensionen von Mehrsprachigkeit kennen und erfahren Sie, wie sie diese im Unterricht aufgreifen können.
Produktion
Text: Aline Steger
Sprecherin: Aline Steger
Schnitt: Nana Dreßler
Grafik: Nana Dreßler
Bild: https://www.pexels.com/@fauxels/
Musik: https://pixabay.com/music/search/sunshine/
Literatur
- Busch, Brigitta (2021). Mehrsprachigkeit. utb.
- Gogolin, I. & Schroedler, T. (2017). Chancen und Risiken der Sprachenvielfalt. einBlick (5), 19-21.
- Laimer, T. & Wurzenrainer, M. (2014). Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht. Materialien und Aktivitäten für jugendliche und junge erwachsene Migrant_innen. Die Wiener Volkshochschulen.
- Wurzenrainer, M. & Laimer, T. (2018).
Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht mit MigrantInnen – eine Ressource und keine Komplikation! Magazin erwachsenenbildung.at 33, 2-9.
#3 BNE in der Grundbildung
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und was hat sie mit Grundbildung zu tun? In diesem Learning Nugget zeigen wir anhand von zwei Lernangeboten, wie BNE in der Grundbildungsarbeit umgesetzt werden kann.
Produktion
Text: Aline Steger
Sprecherin: Aline Steger
Schnitt: Nana Dreßler
Grafik: Nana Dreßler
Bild: https://www.pexels.com/@fauxels/
Musik: https://pixabay.com/music/search/sunshine/
Literatur
- DVV (2013). Jede Köchin zählt. Infos und Anregungen zu kritischem Nahrungsmittelkonsum und jeder Koch auch https://www.dvv-international.de/fileadmin/files/jede_k__chin_z__hlt_doppelseiten_klein_3.4.13.pdf
- DVV (2019). Handreichung: Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen. https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/programmbereiche/gesellschaft/handreichung-bak-bne-an-volkshochschulen.php
- Umweltbundesamt (2020): Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-im-lebensmittelmarkt
- UNESCO (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Roadmap. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000379488.
- „Globales Lernen in der VHS-aber wie?“ Lernmethoden sind für BNE übertragbar: https://www.dvv-international.de/fileadmin/files/Inhalte_Bilder_und_Dokumente/VHS-Kooperationen/Globales_Lernen/WEB_dvv_international_globales_lernen_in_der_vhs_21042015.pdf
- Klimaschutz in Brandenburg. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Ein Text in Leichter Sprache. https://www.politische-bildung-brandenburg.de/publikation/klimaschutz-brandenburg
- Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF): https://www.dafundbne.de/
#4 Digitale Grundbildung
Warum bedarf es einer digitalen Grundbildung? Und wie kann ich meine Teilnehmenden motivieren, digitale Medien medienkritisch zu bewerten und zu nutzen?
Produktion
Text: Aline Steger
Sprecherin: Aline Steger
Schnitt: Nana Dreßler
Grafik: Nana Dreßler / Vecteezy.com
Bild: https://www.pexels.com/@fauxels/
Musik: https://pixabay.com/music/search/sunshine/
Wir bedanken uns für die Beratung bei der Konzepterstellung durch die Mitarbeiterinnen des Projekt GediGs.
Literatur
- Burkard, L.; Langer, S. & Koppel, I. (2021). Und dann war er auf und davon und kam nie wieder! Motivationsfördernde Gestaltung von Grundbildungskursen mit digitalen Medien. In H. Kruse & B. Schulz (Hrsg.), Motivation & Lernfreude im digitalen Raum. Erfahrungen, Anregungen und Ideen aus dem Projekt eVideoTransfer2 für die arbeitsorientierte Grundbildung (Bd. 4, 1. Aufl., S. 26-36). Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. https://www.lernen-mit-evideo.de/wp-content/uploads/2022/02/burkard-langer-koppel_eVideo-Fachschrift2021.pdf
- David, L.; Langer, S. & Koppel, I. (2022). Der „Digital Taste“ als Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung. Lernen und Lernstörung https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/2235-0977/a000384
- Keller, J. M. (1983). Motivational design of instruction. In C. Reigeluth (Hrsg.), Instructional design theories and models: An overview of their current studies. Hillsdale, NJ.
- Keller, J. M.; Suzuki, K. (1988). Use of the ARCS motivation model in courseware design. In: Jonassen; David. J. (Hrsg.), Instructional designs of microcomputer software (S. 401-434). Hillsdale, NJ.
- Niegemann, H. (1995). Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Frankfurt am Main.
#5 Professionalisierung in der Grundbildung
Was bedeutet Professionalisierung in der Alphabetisierung und Grundbildung und wie ist der aktuelle Stand? Unser Learning Nugget bietet eine Übersicht über die Entwicklungen.
Produktion
Text: Marsilia Podlech, Aline Steger, Nana Dreßler
Sprecherin: Marsilia Podlech
Schnitt: Nana Dreßler
Grafik: Nana Dreßler
Bild: https://www.pexels.com/@fauxels/
Musik: https://pixabay.com/music/search/sunshine/
Literatur
- Ambos, I. & Horn, H. (2017). Angebotsstrukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung 2016. DIE – Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
- Grotlüschen, A. & Buddeberg, K.(Hrsg.) (2020). LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. wbv.
- Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Verlag Barbara Budrich.
- Lencer, S. & Strauch, A. (2016). Das GRETA Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. https://www.die-bonn.de/doks/2016erwachsenenbildung-02.pdf
- Lesen und Schreiben e.V. Berlin (o.J.). https://www.alpha-siegel.de/berlin/.
- Nittel, D. & Seltrecht, A. (2011). Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung. Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Heft 1 (S. 124-145).
- Nuissl, E. & Przybylska, E. (2016). Alphabetisierung: Forschungslinien. In Löffler, C. & Korfkamp, J. (Hrsg.), Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, S. 73–99, Waxmann.
#6 Leicht lesbare Texte
Lernen Sie, worauf Sie bei der Nutzung und Erstellung von Texten für den Unterricht achten sollten.
Produktion
Text: Aline Steger
Sprecherin: Aline Steger
Schnitt: Nana Dreßler
Grafik: Nana Dreßler
Bild: https://www.pexels.com/@fauxels/
Musik: https://pixabay.com/music/search/sunshine/
Literatur
- Leisen, Josef (2008). Kriterien zur Textbeurteilung und Textvereinfachung, Unterricht Physik, 19 104, S. 41-43.
- Nickel, Sven (2014) Alphabetisierung Erwachsener: Zielgruppe, Definition und geschichtliche Entwicklung der Alphabetisierungspraxis Studientext für das Modul 1 der Basisqualifizierung ProGrundbildung des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV), Bonn. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/pdf/D-Dd/Nickel_2014_Studientext_Alphabetisierung_Modul1.pdf
Sie haben Ergänzungen oder hätten gerne ein Thema im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung leicht aufbereitet? Melden Sie sich bei uns!
WiBeG möchte Themen aufgreifen, die Sie als Kursleitende:r und Akteur:in der Alphabetisierung und Grundbildung beschäftigen. Wir freuen uns immer über Vorschläge aus der Community. Nehmen Sie gerne an unserer kurzen Umfrage teil.